Im Trauerfall
Was tun im Trauerfall?
Im Trauerfall sind wir für Sie da – Bestattungen Wagner – Ihr Bestatter für Hausen, Forchheim und Umgebung
Der Tod eines geliebten Menschen ist ein schmerzhafter Verlust, der tiefgreifende Emotionen wie Schock, Trauer, Angst und Wut auslösen kann. Es ist wichtig zu wissen, dass es völlig normal ist, in einer solchen Situation überfordert zu sein und nicht zu wissen, wie man sich verhalten soll.
Bei einem Sterbefall in Ihrer Wohnung nehmen Sie bitte sofort Kontakt mit Ihrem Hausarzt oder dem nächsten erreichbaren Arzt auf. Dieser wird eine Todesbescheinigung ausstellen. Bitte halten Sie den Personalausweis des Verstorbenen sowie das Stammbuch der Familie oder eine Heirats- oder Geburtsurkunde bereit.
In dieser schweren Zeit stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Bitte nehmen Sie umgehend Kontakt mit uns auf. Wir kümmern uns um alle Formalitäten und organisieren die Bestattung nach Ihren individuellen Wünschen.
Durch die langjährige Erfahrung unserer Mitarbeiter und unsere persönliche Betreuung möchten wir Ihnen in dieser schwierigen Situation zur Seite stehen. Wir nehmen uns Zeit für Sie und gehen individuell auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ein.
Sollten Sie Fragen haben oder sich unsicher sein, zögern Sie bitte nicht, uns jederzeit anzurufen.
Wir sind jederzeit erreichbar – 24 Stunden am Tag
Verlässliche Unterstützung und Beratung – jederzeit, auch bei Ihnen zu Hause
Wir verstehen, dass Sie in dieser schweren Zeit alle Hände voll zu tun haben. Überlassen Sie uns die organisatorischen Aufgaben
Hierzu benötigen wir folgende Dokumente des Verstorbenen im Original
- Todesbescheinigung vom feststellenden Arzt
- Personalausweis und/oder Reisepass
- Chipkarte der Krankenversicherung
- bei Ledigen: Geburtsurkunde oder Stammbuch der Eltern
- bei Verheirateten: Heiratsurkunde/ Familienstammbuch
- bei Geschiedenen: Heiratsurkunde/ rechtskräftiges Scheidungsurteil
- bei Verwitweten: Heiratsurkunde/ Sterbeurkunde des Ehepartners
- bei Kindern: die Abstammungsurkunde
- für Auslandsdeutsche: Geburts- und Heiratskunden als Original und als beglaubigte Übersetzung, Registrierschein, Vertriebenenausweis, eventuell ausländische Urkunde und beglaubigte Übersetzung zur Namensänderung
- Rentenbescheide
- Mitglieds- und Beitragsbücher von Verbänden und Organisationen, die Sterbegelder oder Beihilfen gewähren (auf Wunsch)
- Versicherungspolicen von Lebens- / Sterbegeldversicherungen (auf Wunsch)
- Graburkunde oder Stellenbezeichnung bei vorhandener Grabstelle
- Bestattungsvorsorgevertrag, wenn vorhanden
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Was muss ich im Todesfall sofort tun?
Arzt verständigen, Totenschein ausstellen lassen, Bestattungsunternehmen kontaktieren. Bei Haussterben: Hausarzt rufen. Bei Unfall/unerwarteter Tod: Notarzt (112). Angehörige informieren. Wichtige Dokumente bereitlegen: Personalausweis, Geburtsurkunde, Heiratsurkunde.
Wer muss über den Todesfall informiert werden?
Standesamt (innerhalb 3 Werktage), Krankenkasse, Rentenversicherung, Arbeitgeber, Bank, Versicherungen, Vermieter, Energieversorger. Familie und enge Freunde sofort benachrichtigen. Bei Rente: Deutsche Rentenversicherung umgehend informieren.
Wie beantrage ich eine Sterbeurkunde?
Die Sterbeurkunde kann beim Standesamt des Sterbeortes beantragt werden. Sie wird meist nach Vorlage der Todesbescheinigung ausgestellt.
Wie kündige ich Verträge des Verstorbenen?
Sonderkündigungsrecht bei Tod: Strom, Gas, Telefon, Versicherungen sofort kündbar. Mietvertrag: meist 3 Monate Kündigungsfrist. Abonnements und Mitgliedschaften prüfen
Wie viele Tage frei bei Trauerfall?
Im Regelfall gewähren Arbeitgeber 1-3 Tage bezahlte Freistellung bei Tod naher Angehöriger (§ 616 BGB). Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen können abweichende oder längere Regelungen enthalten. Sonderurlaub ist bei Ehepartnern, Kindern, Eltern meist selbstverständlich.
Wie verhält man sich bei einem Trauerfall?
Kann man sich bei Trauerfall krankschreiben lassen?
Ja, wenn die Trauer psychisch oder körperlich belastend ist und die Arbeitsfähigkeit einschränkt. Arzt oder Hausarzt kontaktieren, bei Bedarf Krankschreibung („Arbeitsunfähigkeit“) erhalten. Die Dauer richtet sich nach der ärztlichen Einschätzung.
Was schreibt man in einem Trauerfall?
Drücken Sie Ihr aufrichtiges Beileid und Mitgefühl aus. Teilen Sie eine kurze, positive Erinnerung an den Verstorbenen. Verwenden Sie persönliche Worte statt allgemeiner Floskeln. Bieten Sie den Hinterbliebenen konkrete Hilfe an. Ein kurzer, herzlicher Text ist oft am trostreichsten.