Bestattungsarten

In stiller Würde – Abschied nehmen, Erinnerungen bewahren

Die Bestattung – ein würdevoller Abschied mit Bestattungen Wagner – Ihr Bestatter für Hausen, Forchheim und Umgebung

 

„In schweren Stunden sind wir für Sie da.“

Der Verlust eines geliebten Menschen ist ein schmerzlicher Abschied. Wir verstehen Ihre Trauer und begleiten Sie einfühlsam auf Ihrem Weg.
Gemeinsam gestalten wir einen würdevollen Abschied, der Ihren individuellen Wünschen entspricht. Ob traditionelle Erdbestattung, Feuerbestattung, naturnahe Baumbestattung oder eine Seebestattung – wir bieten Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Gemeinsam finden wir die passende Bestattungsform, die Ihren individuellen Wünschen und Ihrem Budget entspricht. Wir legen großen Wert auf Transparenz. Sie erhalten von uns eine detaillierte Kostenaufstellung, damit Sie Ihre Entscheidungen in Ruhe treffen können.

Bestattungsarten

Die Erdbestattung – eine Rückkehr zur Natur

Die Erde ist unser Ursprung und unsere letzte Ruhestätte. Eine Erdbestattung ist eine natürliche und würdevolle Form des Abschieds, die tief in unserer Kultur verwurzelt ist.
Wir begleiten Sie bei diesem wichtigen Schritt und gestalten einen individuellen und würdevollen Abschied. Gemeinsam besprechen wir alle Details, von der Auswahl des Sarges bis zur Gestaltung der Trauerfeier.

Erdbestattung Wagner
Feuerbestattung Wagner

Feuerbestattung – ein würdiger Abschied

Die Feuerbestattung ist ein symbolträchtiger Abschied, der den Kreislauf des Lebens widerspiegelt. Die Asche des Verstorbenen wird in einer Urne aufbewahrt und kann auf vielfältige Weise beigesetzt werden.

Ihre Möglichkeiten nach der Feuerbestattung:

Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, die für Sie passende Form der Beisetzung zu finden.

Seebestattung – ein Abschied inmitten der Weite

Die Seebestattung ist ein besonderer Abschied, der die Verbundenheit mit der Natur symbolisiert. Das sanfte Rauschen der Wellen und die Weite des Meeres schaffen eine Atmosphäre der Ruhe und des Friedens.
Wir begleiten Sie einfühlsam bei diesem Schritt und helfen Ihnen, einen individuellen Abschied zu gestalten.

Seebestattung Wagner

Baumbestattung – Eine Rückkehr zu den Wurzeln

Die Baumbestattung ist eine besondere Form der Bestattung, die eine tiefe Verbindung zur Natur schafft. Nach der Einäscherung wird die Urne des Verstorbenen am Fuße eines Baumes beigesetzt. In einem Bestattungswald findet der Verstorbene seine letzte Ruhe inmitten von Bäumen und Sträuchern.
Ein solcher Ort bietet eine Atmosphäre der Ruhe und des Friedens. Der Baum als Symbol für neues Leben und Wachstum steht für die Vergänglichkeit und die Schönheit des Lebens.
Sie haben die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Baumarten zu wählen, die je nach Jahreszeit und Standort unterschiedliche Blüten und Früchte tragen. So wird jeder Baum zu einem einzigartigen Symbol. Wir beraten Sie gerne.

Naturbestattungen im FriedWald und Friedleite

Wir wissen, wie bedeutsam ein würdevoller Abschied ist. Daher unterstützen wir Sie bei Naturbestattungen im FriedWald und in der Friedleite Hundshaupten. Als erfahrenes Bestattungsunternehmen arbeiten wir eng mit den unseren regionalen Anbietern dieser Bestattungsform zusammen, um Ihnen und Ihren Liebsten diesen persönlichen Abschied in der Natur zu ermöglichen.

Unsere Partner

Unverbindliches Beratungsgespräch

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch. Wir nehmen uns Zeit für Sie und beantworten all Ihre Fragen

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur den Thema Erdbestattung

Eine Erdbestattung ist die traditionelle Beisetzung eines Verstorbenen in einem Sarg in der Erde. Der Leichnam wird auf einem Friedhof in einem Grab beigesetzt, wo er natürlich verwest. Diese Bestattungsform ist in Deutschland die häufigste und entspricht christlichen Traditionen.

Nach der Trauerfeier wird der Sarg zum Grab getragen und in die Grabgrube abgesenkt. Angehörige werfen symbolisch Erde auf den Sarg. Anschließend wird das Grab vom Friedhofspersonal vollständig geschlossen und kann mit Blumen und Grabschmuck gestaltet werden.

Eine Erdbestattung kostet zwischen 3.000 und 8.000 Euro. Die Kosten setzen sich zusammen aus: Sarg (500-3.000€), Grabstätte (500-2.000€), Friedhofsgebühren (500-1.500€), Bestatter (1.000-2.500€) und Grabstein (1.000-5.000€). Regionale Unterschiede sind erheblich.

Ja, anonymes Erdbestatten ist möglich. Der Sarg wird auf einer Gemeinschaftsfläche beigesetzt, ohne individuelle Grabkennzeichnung. Angehörige können meist die Beisetzung begleiten.

Ja, es gibt naturnahe, ökologische Erdbestattungen mit biologisch abbaubaren Särgen und umweltfreundlicher Grabgestaltung, oft auf speziellen Naturfriedhöfen.

Bei der Erdbestattung wird der Körper im Sarg beigesetzt und verwest natürlich. Bei der Feuerbestattung wird der Verstorbene eingeäschert und die Urne beigesetzt. Erdbestattung benötigt mehr Platz, dauert länger und ist meist teurer als eine Feuerbestattung.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur den Thema Feuerbestattung

Eine Feuerbestattung ist die Einäscherung eines Verstorbenen in einem Krematorium bei Temperaturen von 850-1100°C. Der Körper wird vollständig verbrannt, übrig bleibt nur Asche. Diese wird anschließend in einer Urne aufbewahrt und kann beigesetzt werden.

Der Verstorbene wird in einem Sarg ins Krematorium gebracht und bei hohen Temperaturen eingeäschert. Nach 60-90 Minuten bleibt nur Asche übrig. Diese wird gereinigt, gemahlen und in eine Aschekapsel gefüllt, die in eine Urne kommt.

Eine Feuerbestattung kostet zwischen 500-1.500 Euro für die reine Einäscherung. Hinzu kommen Kosten für Sarg, Trauerfeier und Urnenbeisetzung. Insgesamt entstehen Gesamtkosten von etwa 2.000-6.000 Euro, deutlich günstiger als eine Erdbestattung.

Feuerbestattungen sind meist günstiger und platzsparender als Erdbestattungen. Sie bieten mehr Flexibilität bei der Gestaltung der Trauerfeier und der Beisetzungsform.

Urnenbeisetzung ist auf Friedhöfen, in Urnengemeinschaftsanlagen, Friedwäldern oder auf See möglich. Manche Bundesländer erlauben unter Auflagen auch das Ascheverstreuen. Informieren Sie sich über örtliche Friedhofssatzungen.

Ja, in Deutschland ist für jede Feuerbestattung ein Sarg gesetzlich vorgeschrieben. Dieser besteht in der Regel aus einfachem, unbehandeltem Holz. Er dient ethischen Gründen und ist für den technischen Ablauf der Einäscherung im Ofen notwendig.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur den Thema Seebestattung

Eine Seebestattung ist die Beisetzung der Asche eines Verstorbenen im Meer. Die Urne wird dabei in speziellen Meeresgebieten ins Wasser gelassen. In Deutschland ist nur die Urnenbestattung auf See erlaubt, nicht die Bestattung des unverbrannten Körpers.

Ja, Seebestattungen sind in Deutschland legal und im Bestattungsgesetz geregelt. Sie müssen in dafür vorgesehenen Seegebieten stattfinden, mindestens drei Seemeilen von der Küste entfernt. Eine behördliche Genehmigung ist erforderlich, die Bestattungsunternehmen normalerweise übernehmen.

Eine Seebestattung kostet zwischen 2.000 und 4.000 Euro. Die Kosten umfassen Einäscherung, wasserlösliche Urne, Schiffsfahrt und behördliche Genehmigungen. Zusatzkosten entstehen für Trauerfeier, Blumenschmuck oder begleitende Angehörige. Sie ist oft günstiger als traditionelle Erdbestattungen.

Nach der Einäscherung wird die Asche in einer wasserlöslichen Urne ins Meer gelassen. Meist nimmt eine kleine Trauergesellschaft an der Zeremonie auf einem Schiff teil.

Ein Grab im klassischen Sinne gibt es nicht. Angehörige erhalten auf Wunsch Koordinaten der Beisetzungsstelle und meist eine Urkunde über die Seebestattung.

Beisetzungen erfolgen meist in internationalen Gewässern – abseits von Küstengewässern. Termine richten sich nach Wetter, Reederei-Fahrplan und Wunsch der Angehörigen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur den Thema Baumbestattung

Eine Baumbestattung ist eine naturnahe Bestattungsform, bei der die Asche Verstorbener in biologisch abbaubaren Urnen an den Wurzeln von Bäumen beigesetzt wird. Diese Alternative zum klassischen Friedhof findet in speziellen Bestattungswäldern oder ausgewiesenen Waldgebieten statt.

Nach der Einäscherung wird die Asche in einer biologisch abbaubaren Urne am gewählten Baum beigesetzt. Eine Trauerfeier kann vor Ort stattfinden. Die Urne wird etwa einen Meter tief vergraben und zersetzt sich natürlich im Boden.

Eine Baumbestattung kostet zwischen 800 und 4.000 Euro, abhängig von Baumart und Standort. Gemeinschaftsbäume sind günstiger als Familienbäume. Zusätzliche Kosten entstehen für Einäscherung (300-800 Euro) und eventuelle Trauerfeier.

Klassische Grabsteine sind nicht erlaubt. Stattdessen können kleine, natürliche Gedenkzeichen wie Holztafeln oder Steinplatten am Baum angebracht werden. Viele Bestattungswälder bieten einheitliche, dezente Namensschilder an, die sich harmonisch in die Natur einfügen.

Ja, es gibt sowohl namentliche als auch anonyme Baumbestattungen mit oder ohne Kennzeichnung der Grabstelle, je nach Wunsch der Angehörigen.

Nein, bei einer Baumbestattung entfällt die Grabpflege, da die Naturdenkmäler und das Waldgebiet die Pflege übernehmen.