Ihr vertrauensvoller Begleiter in schweren Stunden

Bestattungen Wagner – Ihr Bestatter für Forchheim, Hausen, und Umgebung

Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben!

Herzlich willkommen bei Bestattungen Wagner. Wir möchten Ihnen in dieser schwierigen Situation zur Seite stehen. Gerne begleiten wir Sie bei der Gestaltung eines würdevollen Abschieds. Ihre Wünsche stehen für uns im Mittelpunkt. Wir setzen alles daran, Ihre Vorstellungen umzusetzen. Als Ihr verlässlicher Partner für Bestattungen in Forchheim, Hausen und Umgebung sind wir für Sie da, wenn Sie uns brauchen – Tag und Nacht. Jeder Trauerfall ist einzigartig – deshalb bieten wir individuelle Lösungen an.

Bestattungen Forchheim, Team Bestattungen Wagner

Die Organisation einer Beerdigung in Forchheim und Umgebung erfordert lokales Wissen und Einfühlungsvermögen. Als erfahrenes Bestattungsinstitut  kennen die örtlichen Gegebenheiten, von den Friedhöfen und Kirchen bis zu den Trauerrednern, und unterstützen Sie bei allen praktischen Entscheidungen. Ob Sie eine traditionelle Erdbestattung, eine Feuerbestattung, eine Waldbestattung oder eine andere Form des Abschieds wünschen – wir beraten Sie umfassend zu den Möglichkeiten in der Region Forchheim und sorgen für eine Umsetzung, die dem Leben des Verstorbenen gerecht wird.

Wir sind jederzeit erreichbar – 24 Stunden am Tag

Verlässliche Unterstützung und Beratung – jederzeit, auch bei Ihnen zu Hause

Unsere Leistungen im Überblick

Bestattungen Wagner Forchheim
Bestattung Forchheim Wagner
Beerdigung in Forchheim, Bestattungen Wagner

Das sagen unsere Kunden über uns

Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick

In Deutschland sind die Erdbestattung (im Sarg) und die Feuerbestattung (Einäscherung) die grundlegenden Optionen. Aus einer Feuerbestattung leiten sich weitere Möglichkeiten ab, darunter die Seebestattung (Urne im Meer), die Waldbestattung (an einem Baum) oder die anonyme Beisetzung ohne namentliche Kennzeichnung.

Die Kosten sind sehr variabel. Eine einfache, anonyme Feuerbestattung kann bei etwa 2.000 Euro beginnen. Eine traditionelle Erdbestattung mit Trauerfeier und Grabstein kann hingegen 8.000 Euro oder mehr kosten. Die Preise hängen stark von der Region, der Bestattungsart und den individuellen Wünschen ab.

Die Gesamtkosten setzen sich aus drei Hauptbereichen zusammen:
  1. Leistungen des Bestatters: Beratung, Überführung, Sarg/Urne und Organisation.
  2. Friedhofsgebühren: Kosten für die Grabnutzung, Beisetzung und Kapellennutzung.
  3. Fremdleistungen: Ausgaben für Trauerredner, Blumenschmuck, Todesanzeigen und den Grabstein.

Nach dem Gesetz sind die nächsten Angehörigen in einer festgelegten Reihenfolge bestattungspflichtig. Diese Pflicht beginnt beim Ehe- oder Lebenspartner, geht dann auf die volljährigen Kinder, die Eltern und schließlich weitere nahe Verwandte über. Diese Personen müssen die Bestattung organisieren und die Kosten tragen.

Wenn der Tod zu Hause eintritt, muss sofort ein Arzt gerufen werden, um den Tod offiziell festzustellen und den Totenschein auszustellen. Anschließend sollte ein Bestattungsunternehmen kontaktiert werden. Dieses berät und unterstützt bei allen weiteren Schritten, von der Überführung bis zur Organisation der Trauerfeier.

Die Fristen sind je nach Bundesland unterschiedlich. Eine Erdbestattung muss meist innerhalb von 4 bis 10 Tagen nach dem Tod erfolgen. Bei einer Feuerbestattung gelten diese Fristen für die Einäscherung, während für die Beisetzung der Urne oft mehrere Wochen oder sogar Monate Zeit bleiben.

Nein, in Deutschland ist die Beauftragung eines Bestatters gesetzlich vorgeschrieben (Bestatterpflicht). Aufgaben wie die Überführung und hygienische Versorgung des Verstorbenen dürfen nur von lizenzierten Unternehmen durchgeführt werden. Angehörige können jedoch Teile der Trauerfeier selbst gestalten.

Ein Bestatter ist der zentrale Ansprechpartner im Todesfall. Zu seinen Hauptaufgaben gehören:
  • Die Abholung und Überführung des Verstorbenen.
  • Die hygienische Versorgung, das Ankleiden und die Einbettung.
  • Die Organisation der gesamten Trauerfeier und Beisetzung.
  • Die Erledigung wichtiger Formalitäten (z. B. Sterbeurkunde, Abmeldungen).
  • Die Beratung der Angehörigen bei der Auswahl von Sarg, Urne und Grabart.